Hinsichtlich der Amplituden von Q und R ergeben sich Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen. Die Dauer von QT/QTc ist normal (wie bei Erwachsenen) - Probleme bereitet aber nicht selten die Frequenzkorrektur des gemessenen QT-Intervalldauer (siehe unten).
Die Dauer des PQ-Intervalls ist abhängig von der Herzfrequenz und vom Lebensalter: Je höher die Herzfrequenz, desto kürzer ist das PQ-Intervall; je älter das Kind, desto länger die ist die PQ-Dauer. Auch die Dauer des QRS-Komplexes ist altersabhängig und steigt mit zunehmen Alter an.
Tabelle: PQ-Intervall und QRS-Dauer bei Säuglingen in Abhängigkeit vom Lebensalter.
Alter | 0-1 Tage | 1-3 Tage | 3-7 Tage | 7-30 Tage | 1-3 Monate | 3-6 Monate | 6-12 Monate |
PQ-Intervall in V2 (ms) | 80–160 (107) | 80–140 (108) | 70–150 (102) | 70–140 (100) | 70–130 (98) | 70–150 (105) | 70–160 (106) |
QRS-Dauer in V2 (ms) | 20–70 (50) | 30–70 (60) | 20–70 (50) | 20–80 (50) | 20–80 (50) | 20–80 (50) | 30–80 (50) |
2. und 98. Perzentile, Mittelwerte (in Klammern). Nach Davignon et al. 1979.
Tabelle: PQ-Intervall und QRS-Dauer bei Kindern in Abhängigkeit vom Lebensalter.
Alter (Jahre) | 1-3 | 3-5 | 5-8 | 8-12 | 12-16 |
PQ-Intervall in V2 (ms) | 80–150 (113) | 80–160 (119) | 90–160 (123) | 90–170 (128) | 90–180 (135) |
QRS-Dauer in V2 (ms) | 30–80 (60) | 30–70 (60) | 30–80 (60) | 40–90 (60) | 40–90 (70) |
2. und 98. Perzentile, Mittelwerte (in Klammern). Nach Davignon et al. 1979.
Die nachfolgenden Tabellen führen Normalbereich für die Amplituden von Q und R auf. Der Amplitude von R-Zacken kommt insbesondere bei der Hypertrophiediagnostik eine wichtige Bedeutung zu. Anders als bei Erwachsenen-EKG, ist der z. B. der Sokolow-Lyon-Index im Kindesalter nicht verwertbar. Bei Kindern gelten altersabhängige Normwerte.
Tabelle: Q-Amplituden (Mittelwert und 98. Perzentile) in den Ableitungen III und V6 im Säuglings- und Kindesalter. Nach Rijnbeek et al. 2001 und nach Davignon et al. 1979.
Rijnbeck et al. 2001 | Davignon et al. 1979 | |||
Ableitung | III (mV) | V6 (mV) | III (mV) | V6 (mV) |
0–1 Monate | 0.15 (0.26) | 0.11 (0.22) | – | – |
1–3 Monate | 0.29 (0.50) | 0.16 (0.31) | 0.12 (0.55) | 0.03 (0.26) |
6-12 Monate | 0.35 (0.79) | 0.20(0.60) | 0.17 (0.6) | 0.04 (0.3) |
1-3 Jahre | 0.30 (0.74) | 0.20 (0.56) | 0.13 (0.52) | 0.05 (0.3) |
3-5 Jahre | 0.19 (0.46) | 0.15 (0.42) | 0.09 (0.40) | 0.07 (0.33) |
5-8 Jahre | 0.15 (0.36) | 0.12 (0.39) | 0.09 (0.31) | 0.07 (0.45) |
8-12 Jahre | 0.10 (0.28) | 0.12 (0.43) | 0.05 (0.28) | 0.06 (0.28) |
12-16 Jahre | 0.10 (0.29) | 0.11 (0.43) | 0.04 (0.3) | 0.04 (0.28) |
Tabelle: R-Amplituden (Mittelwert und 98. Perzentile) in den Ableitungen III und V6 im Säuglings- und Kindesalter. Nach Rijnbeek et al. 2001 und nach Davignon et al. 1979.
Rijnbeck et al. 2001 | Davignon et al. 1979 | |||
Ableitung | V1 (mV) | V6 (mV) | V1 (mV) | V6 (mV) |
0–1 Monate |
1.0 (1.78) |
1.1 (2.05) | - | - |
1–3 Monate | 1.23 (2.07) | 1.55 (2.23) | 0.9 (1.8) | 1.2 (2.15) |
3-6 Monate | 1.32 (2.20) | 1.65 (2.73) | 1.0 (1.8) | 1.3 (2.25) |
6-12 Monate | 1.12 (2.14) | 1.7 (2.79) | 0.9 (2.0) | 1.25 (2.25) |
1-3 Jahre | 1.08 (2.11) | 1.79 (2.96) | 0.85 (1.75) | 1.3 (2.25) |
3-5 Jahre | 0.95 (1.78) | 1.98 (3.14) | 0.8 (1,75) | 1.5 (2.5) |
5-8 Jahre | 0.63 (1.48) | 1.97 (2.98) | 0.7 (1.4) | 1.65 (2.8) |
8-12 Jahre | 0.54 (1.14) | 2.18 (3,24) | 0.5 (1.25) | 1.6 (2.5) |
12-16 Jahre | 0.48 (1.18) |
2.02 (3.05) |
0.4 (1.0) | 1.5 (2.3) |
In der ersten Lebenswoche gilt eine frequenzkorrigiert QT-Zeit (QTc) von bis zu 470 ms als normal. Als Normwerte im Alter von 1 bis 15 Jahren gelten:
Bezüglich der Frequenzkorrektur der T-Welle sei auf das entsprechende Kapitel verwiesen. Aufgrund relativ hoher Herzfrequenzen bei Kindern resultieren bei einer Frequenzkorrektur nicht selten falsch lange QTc-Werte. Die herkömmlichen Formeln (insbesondere die Formel nach Bazzet) sind streng genommen nur für einen Frequenzbereich von ca. 60 – 80/min gültig. Auch bei Anwendung der Formen nach Fridericia kann dieser Effekt auftreten. Eine besondere Rolle spielt dieser Aspekt bei der Diagnostik des langen QT-Syndroms im Kindesalter – es kann zu Fehldiagnosen kommen.
Literatur